Brainstorming-Battle gegen die Künstliche Intelligenz

Wer findet die kreativste Antwort – Mensch oder Maschine?

Fachbereiche

Deutsch

Lernziele / Kompetenzen

Die Lernenden …

  • … können verschiedene Vorgehensweisen zur Ideenfindung bei Geschichten und Gedichten selbstständig einsetzen. (D.4.C.1e)
  • … machen erste Erfahrungen mit textbasierter KI.
  • … lernen KI als Brainstorming- und Kreativwerkzeug kennen.
  • … hinterfragen die KI-generierten Antworten.

Kurzbeschrieb

Künstliche Intelligenz kann als Brainstorming- und Kreativpartner genutzt werden. In Anlehnung an das Spiel «ChatGPT – Schlag die KI» messen sich die Lernenden mit der KI, indem sie um die originellsten Antworten auf kreative Fragen wetteifern. Dadurch lernen sie KI als potenzielles Werkzeug für die persönliche Ideenfindung kennen.

Auftrag an die Lernenden

  • Die Gruppe zieht eine Karte mit einer Brainstorming-Aufgabe.
  • Alle am Tisch notieren ihre möglichst kreativen oder witzige Ideen.
  • Die Frage wird ebenfalls bei einer textbasierten KI eingegeben und alle Antworten werden vorgelesen.
  • Die Gruppe stimmt ab, wer die beste Antwort gefunden hat.

Weitere Hinweise

Hinweis auf Tool(s)

Für diese Aufgabe ist Zugang zu einem Chatbot (z.B. ChatGPT, Copilot, Google Gemini) notwendig.

Material für Lernende

  • Für die Durchführung kann das Spiel «ChatGPT – Schlag die KI» bei der Mediothek der PHBern ausgeliehen werden.
  • Alternativ können die hier zur Verfügung gestellten Karten genutzt werden.
  • Es auch möglich, eigene Fragen zu erfinden. (Ein Chatbot kann hier ggf. helfen, vgl. die verlinkte Datei für Prompting-Ideen.)

Anschlussmöglichkeiten Schwerpunkt „Wie funktioniert KI?“

Folgende Lernziele aus dem IdeenSet-Baustein 3 „Wie funktioniert generative Künstliche Intelligenz?“ können verknüpft werden:

  • Die Lernenden verstehen, dass generative KI keine „magische“ Technologie ist, sondern eine Anwendungsform der ihnen bekannten Konzepte maschinellen Lernens.  
  • Die Lernenden verknüpfen ihr Wissen zu maschinellem Lernen mit der Funktionsweise von generativer Bild- und Text-KI und lernen diese als komplexe „Mustererkennung-Systeme“ kennen.