Zettelgeschichte mit KI

KI als kreative Mitautorin kennenlernen

Fachbereiche

Deutsch

Lernziele / Kompetenzen

Die Lernenden …

  • … können aufgrund von vorgegebenen literarischen Mustertexten (z.B. Gedicht) oder Textanfängen (z.B. Geschichte) eigene Texte schreiben und dabei einzelne Merkmale übernehmen. (D.6.A.1f)
  • … können erkennen, wie Autor/innen sprachlich gestalten. Sie können dabei unter Anleitung sprachliche Muster für ihr eigenes Schreiben nutzen (z.B. Wortwahl, Wendungen, Satzmuster) und reflektieren eigene Gestaltungsprobleme (z.B. Ideen finden, Texte überarbeiten). (D.6.B.1d)
  • … reflektieren Möglichkeiten und Grenzen generativer KI als «co-kreatives» Werkzeug (im Gegensatz zur KI als „Autorin, die die Arbeit für mich macht“)

Kurzbeschrieb

Schreiben, umfalten, weitergeben: Zettelgeschichten sind eine beliebte und niederschwellige Methode für die kooperative Texterstellung. Künstliche Intelligenz als Autorin in die Kette einzubinden, ermöglicht den Lernenden, sie als co-kreatives Werkzeug für die Texterstellung zu erleben.

Auftrag an die Lernenden

  • Ggf. ist es sinnvoll, ein passendes Thema oder einen für alle Gruppen gemeinsamen Startsatz vorzugeben.
  • Die Lernenden schreiben anschliessend in Kleingruppen nach dem Prinzip der „Zettelgeschichte“ gemeinsamen einen Text (die erste Person schreibt einen Satz oder einen kurzen Abschnitt und gibt weiter an die zweite Person; diese ergänzt wiederum einen Satz etc.)
  • Ein Chatbot / eine Textgenerierungs-KI wird „eingebunden“; die Lernenden müssen selbst überlegen, welchen Prompt sie formulieren. (Geben sie den gesamten bisherigen Text vor? Geben sie Anweisungen zum zu erwartenden Resultat? etc.)
  • Nach zwei bis drei Runden wird das Resultat angeschaut.
  • Die Lernenden diskutieren, inwiefern sich der Beitrag der KI unterscheidet durch ihre eigenen.
  • Eine Präsentation der Geschichten und der Reflexion im Plenum kann die Übung abschliessen.

Weitere Hinweise

Hinweis auf Tool(s)

Jede Gruppe muss für diese Aufgabe Zugang zu einem Chatbot haben (z.B. ChatGPT, Copilot, Google Gemini, Fobizz KI-Tools).

Anschlussmöglichkeiten Schwerpunkt „Wie funktioniert KI?“

Folgende Lernziele aus dem IdeenSet-Baustein 3 „Wie funktioniert generative Künstliche Intelligenz?“ können verknüpft werden:

  • Die Lernenden verstehen, dass generative KI keine „magische“ Technologie ist, sondern eine Anwendungsform der ihnen bekannten Konzepte maschinellen Lernens.  
  • Die Lernenden verknüpfen ihr Wissen zu maschinellem Lernen mit der Funktionsweise von generativer Bild- und Text-KI und lernen diese als komplexe „Mustererkennung-Systeme“ kennen.